
Homematic Usertreffen 2019
Die Anzahl der Teilnehmer des diesjährigen Usertreffens in Kassel wurde mal wieder gestoppt. Laut EQ3 gab es im Jahr 2019 über 800 Anmeldungen zum Usertreffen. Nicht alle Teilnehmer waren an allen zwei Tagen anwesend. Der Hauptsaal war allerdings wie immer gut gefüllt.
Wie jedes Jahr, ist das Usertreffen mit Vorträgen und Neuigkeiten bestückt. Es wurden einige Geräte, wie
- neue Tür-Fensterkontakte, mit einer Batterielebensdauer von 4 Jahren,
- einige Wired-Komponenten sowie
- ein HF-Analyzer zum Erkennen von Störungen im Homematic und Homematic IP Frequenzbereich für ca. 80€ vorgestellt.
Letzteres soll beim Auffinden von defekten Geräten, bei hohem Duty Cycle helfen. Die Frage nach einer „Light“-Variante wurde verneint. Die neuen Geräte sollen ab dem Sommer 2019 bei ELV verfügbar sein.
Schöne Neuerungen hat Jens Maus vorgestellt. Mit dem letzten Update ist es ja möglich, bei einzelnen Geräten die Servicemeldungen zu deaktivieren. Dies war von einigen Usern gewünscht, um beispielsweise Steckdosen, welche für die Weihnachtsbeleuchtung in der Schublade verschwunden sind, nicht in den Servicemeldungen stehen zu haben.
„Hierzu unter Einstellungen–>Geräte, das Gerät auswählen und mit der linken Maustaste anklicken (Nicht auf Einstellungen). Dort befindet sich nun eine vierte Checkbox, um die Servicemeldungen zu deaktivieren.
Außerdem hat Jens Maus eine Roadmap mit fantastischen Änderungen vorgestellt. Diese sind:
- Systemvariablen direkt in der WebUI änderbar
- Konfigurationsmöglichkeit für WLAN und Bluetooth
- Konfigurationsmöglichkeit für Monat (HM-Watchdog)
- Astrozeit (Sonnenauf- und Sonnenuntergang —- Offset)
- Automatischer Start von Programmen deaktivierbar
- Komplettes Style-Update der WebUI? – Nur mit Unterstützung anderer Entwickler
- verbesserte WebUI Sicherheit
- zwingendes WebUI Passwort – kein Autologin mehr
- Option für automatische Umleitung auf HTTPS
- Netzwerk-Boot (PXE)
- Evaluation weiterer alternativer Hardware-Boards
- iobroker CCU Addon (für Tinkerboard, da 2GB RAM)
Außerdem wurde darauf verwiesen, gerne weiter auf Github Pullrequests zu erstellen, damit Raspberrymatic weiterlebt!
PS: Es wird gemunkelt, dass diese Jahr noch eine Lösung für die Anwesenheitserkennung von homematic kommen wird.
Es war eine tolle Veranstaltung, und ein top Beitrag von Jens Maus. Möge er laaaange motiviert bleiben!!